Quellenverzeichnis und Literaturhinweise Quellenverzeichnis[ 1 ]Wilhelm Willemer, Paul Zärban: "Die 15. Infanterie-Division im Zweiten Weltkrieg"Selbstverlag, Wiesbaden 1968[ 2 ]Notizen zu Gesprächen mit Hermann Seum(Divisionsangehöriger, zuletzt Feldwebel, 12.MG-Kompanie, IR 81)Im Besitz des Verfassers[ 3 ]Friedensvertrag von VersaillesTeil V Bestimmungen über Landheer, Seemacht und LuftfahrtKapitel III: Heeresergänzung und militärische Ausbildung, Artikel 173 und 174[ 4 ]Alex Buchner: "Das Handbuch der deutschen Infanterie 1939-1945"Dörfler Verlag 2001[ 5 ]AG Militärgeschichte im Hanauer Geschichtsverein[ 6 ]Georg Tessin: "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg1939-1945, Vierter Band: Die Landstreitkräfte 15-30"Verlag E. S. Mittler u. Sohn GmbH, Frankfurt am Main[ 7 ]Emanuel Selder: "Der Krieg der Infanterie"Selbstverlag, Landshut 1985[ 8 ]Eberhard Schwarz: “Die Stabilisierung der Ostfront nach Stalingrad” Göttingen, Zürich: Muster-Schmidt-Verlag, 1985.[ 9 ]"Zwischen Dnjepr und Donez - Der Weg der Division 1943"Divisionsgeschichtsband, Originalausgabe von 1944[ 10 ]Janusz Piekalkiewicz: "Der Zweite Weltkrieg"Econ-Verlag, Düsseldorf 1985[ 11 ]Webseite Wikipedia"Gliederung einer Infantieriedivision (Wehrmacht)"http://de.wikipedia.org/wiki/Gliederung_einer_Infanteriedivision_(Wehrmacht)Stand: 22.05.2010Anmerkung: Quellen des Wikipedia-Artikels: Werke von Alex Buchner, Werner Haupt,Veit Scherzer, Georg Tessin, Burkhart Müller-Hillebrand (dies sind militärhistorische Standardwerke)[ 12 ]Webseite http://www.feldgrau.com/15i.html Stand: 27.11.2002[ 13 ]Webseite http://rktraeger.deMilitärische Werdegänge / PersonenregisterStand: 18.10.2008[ 14 ] Webseite http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/PersonenregisterStand: 24.11.2007[ 15 ]Der Weg der Division 1939 - 1942Divisionsgeschichtsband, Originalausgabe von 1942[ 16 ]Originalbrief von der Ostfront vom 21.2.1942Von Hfw. Bobe an Uffz. Seum(Im Besitz des Verfassers)[ 17 ]Karl Norbert Lang: “Die Geschichte der 384. Infanterie-Division 1942 - 1944” Selbstverlag, 1965[ 18 ] Webseite http://www.ritterkreuztraeger-1939-45.deStand: 5.6.2010[ 19 ]Erich von Manstein: “Verlorene Siege” München: 12. Aufl. Bernard und Graefe, 2000. - 3-7637-5253-6[ 20 ]Karl-Heinz Frieser: “Blitzkrieg-Legende”München: 3. Aufl. R. Oldenburg-Verlag, 2005[ 21 ]Heinz Guderian: “Erinnerungen eines Soldaten”Stuttgart: 16. Aufl. Motorbuch-Verlag, 1998. - 3-87943-693-2[ 22 ]Joachim C. Fest: “Hitler - Eine Biographie” Berlin, München: Propyläen-Verlag, 2002. - 3-549-07172-8[ 23 ]Wulf C. Schwarzwäller: “Hitlers glücklichster Tag - Mit England gegen das Versailler Diktat”aus Christian Zentner (Herausg.): “Dokumentation Das III. Reich - Ein Volk, ein Reich, ein Führer 1933 - 1937”Herrsching: Manfred Pawlak Verlag, 1989. - 3-88199-535-8[ 24 ] Französische Geschichtsseitehttp://www.cheminsdememoire.gouv.frStand: 11.09.2010[ 25 ]Lexikon der Wehrmacht: Bronislaw Pawelhttp://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/P/PawelBronislaw-R.htmStand: 13.09.2010[ 26 ]Norbert Kannapin: “Die deutsche Feldpostübersicht (3 Bd.)”, Vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern, Biblio-Verlag (1980), ISBN-10: 3764811838 [ 27 ]Hans-Adolf Jacobsen (Herausg.): “Der Zweite Weltkrieg in Bildern und Dokumenten Band I”München, Wien, Basel: Kurt Desch Verlag, 1962.[ 28 ]Janusz Piekalkiewicz: “Die Schlacht um Moskau” Augsburg: Bechtermünz-Verlag, 1997[ 29 ]General Hermann Geyer: “Das IX. Korps im Ostfeldzug”Kurt Vowinckel-Verlag, Neckargemünd 1969[ 30 ]Norbert Kannapin: “Die deutsche Feldpost 1939-1945, Organisation und Lokalisation der Feldpostämter und Feldpostdiensstellen”, 2. Aufl., Biblio Verlag, Osnabrück 1987[ 31 ]Unterlagen zur 15. I.D. im Bundesarchiv-Militärarchiv FreiburgBA-MA RH 26-15 /... (genaue Signatur siehe jeweils im Text)[ 32 ]Unterlagen zum Nachlass Wilhelm Willemer im Bundesarchiv-Militärarchiv FreiburgBA-MA N 342 /... (genaue Signatur siehe jeweils im Text)[ 33 ]Clemens Range, Andreas Düfel: “Die Ritterkreuzträger der Bundeswehr”Süderburg 2002[ 34 ]“Gegenstoß sofort nach dem Feindeinbruch. Wie die Lage bei Miskolc gemeistert wurde...”(3. GD, Rgt.-Gruppe 88), Artikel in: Der Frontsoldat, Heft 5/1955, S. 151-152[ 35 ]“Taktik gegen rote Materialwalze. Ein schöner Erfolg des Grenadierregiments 88 bei Ungvar (1944)”Artikel in: Der Frontsoldat, Heft 11/1952, S. 294-295[ 36 ]Beschriftetes Fotoalbum des ehemaligen Divisionsangehörigen Wilhelm Thomasberger, 3. Gruppe des Pionierzugs /I.R. 81 (im Besitz des Verfassers)[ 37 ]DRK-Suchdienst: “Zur Geschichte der Kriegsgefangenen im Osten, Teil I : Vom Ort der Gefangennahme ins Kriegsgefangenenlager”, Bielefeld 1954[ 38 ]Duncan Anderson, Lloyd Clark, Stephen Walsh: “Die Ostfront 1941 - 1945” Tosa-Verlag, Wien 2002[ 39 ]Paul Carell: “Verbrannte Erde”Ullstein-Verlag, Frankfurt am Main 1982[ 40 ]Daten, Feldpostbriefe, Fotos zum Schicksal des Gefreiten Friedrich R., 2./88(Teil einer Familienchronik)[ 41 ]Daten, Feldpostbriefe, Fotos zum Schicksal der Gefallenen aus Rommerz,Auszüge aus dem Gedenkbuch “Wie ein Blatt im Wind”, Heimat- und Geschichtsverein Rommerz[ 42 ]Volksbund Deutsche KriegsgräberfürsorgeGräber-Datenbank [ 43 ]Die Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939 - 1945Webseite http://www.Das-Ritterkreuz.deStand 31.1.2011[ 44 ]Notizen zu Gesprächen mit Rudolf Welsch(Divisionsangehöriger, Unteroffizier, 12.MG-Kompanie, IR 81)Im Besitz des Verfassers[ 45 ]Karl Lamprecht (Pakzugführer der 14./88):“Die Geschichte der 14. Panzerabwehrkompanie / I. R. 88 Hanau am Main von Oktober 1937 bis Mai 1945”Manuskript (8 Seiten) mit persönlichen Erinnerungen[ 46 ]Karl Lamprecht (Pakzugführer der 14./88):“Die Geschichte der 14./I.R. 88 - 14. Europa - Teil II - 1939 bis Ende 1941”Manuskript mit persönlichen Erinnerungen[ 47 ]Theodor Hütsch (Melder von Hauptmann Hühn, Kompanieführer der 14./88):Schriftlicher Erlebnisbericht zum Angriff über die Aisne am 9.6. 1940[ 48 ]Rudolf Hedicke (Kompanieführer 14./88):“Erlebnisse in und aus Ravieres” (Besatzungszeit in Frankreich 1940/1941)Niedergeschriebene Erinnerungen[ 49 ]Karl Schäfer (Divisionsangehöriger, Funker beim I.R. 88)“Der Weg des Infanterieregimentes Nr. 88 in Russland im Jahre 1941”Manuskript, Hanau, 25.10. 1991[ 50 ]Fotos mit Bildbeschreibungen des ehemaligen Kompanieführers der 14./88Rudolf Hedicke[ 51 ]Lexikon der Wehrmacht: 15. Infanteriedivisionhttp://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanteriedivisionen/15ID.htmStand: 14.05.2011[ 52 ]Führer-Befehl Nr. 11 (Kommandanten der festen Plätze und Kampfkommandanten) vom 8. März 1944; zitiert in: Walter Hubatsch (Hrsg.): Hitlers Weisungen für die Kriegführung 1939–1945, Bernhard & Graefe Verlag für Wehrwissen, Frankfurt/ Main 1962, Dok. 53, S.243–250[ 53 ]Alex Buchner: “Ostfront 1944”Dörfler-Verlag, Eggolsheim[ 54 ]“Staub im August” Artikel in “Der Spiegel” Heft 9 / 1965 vom 24.02.1965, S. 63[ 55 ]Deutsches Rotes Kreuz – Suchdienst (Hrsg.),“Zur Geschichte der Kriegsgefangenen im Osten” (3 Teile in 3 Bänden),München/Bonn 1954-1962[ 56 ]Albert Benary: “Die Berliner Bären-Division - Geschichte der 257. Infanterie-Division 1939 - 1945”Verlag Hans-Henning Podzun, Bad Nauheim 1955[ 57 ]Auszug aus den Erinnerungen von Leutnant Walderdorff (2./88), Wiedergegeben im "Nachrichtenblatt der Kameradschaft der ehemaligen 88-er, 1. Jahrgag, Sept./Okt. 1959, Ausgabe 1"[ 58 ]Beiträge zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges im Bereich des heutigen Saarlandes (August 1939 - 25. Juni 1940)Dieter Bettinger in : Zs. f. d. Geschichte der Saargegend Jg. 26/1978, S. 179 ff.[ 59 ]Beiträge zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges im Bereich des heutigen Saarlandes (August 1939 - 25. Juni 1940)Dieter Bettinger in : Zs. f. d. Geschichte der Saargegend Jg. 27/1979 S. 103 ff.[ 60 ]NARA-Archiv, Washington DCKriegstagebücher und Dokumente der 15. Infanteriedivision (genaue Signatur, siehe jeweils im Text)[ 61 ]Georg Holler: “Die Beobachtungsabteilung 15 im Krieg und Frieden 1936 - 1945”Selbstverlag, Offenbach 1984[ 62 ]Helmut Uhl: “Kriegschronik 1939 - 1945. Ludweiler - Warndt ein Grenzschicksal”Selbstverlag 1978[ 63 ]Zusammenstellung von Daten zur 15. Infanteriedivision, Scherzers Militär-Verlag, 2004 (www.wehrmachtdivisionen.de)[ 64 ]Evangelische Kirche in MitteldeutschlandLandeskirchenarchiv Eisenach[ 65 ]Martin Zeil: “In memoriam: Hermann Raible”in: Militärseelsorge. Zeitschrift des Katholischen Bischofsamtes Bonn, herausgegeben vom Katholischen Militärbischofsamt, 34. Jahrgang, Heft 1, Bonn / Passau 1992, S. 215 f.[ 66 ]Christian Zentner (Herausg.): “Dokumentation Das III. Reich - Ein Volk, ein Reich, ein Führer 1933 - 1937” Herrsching: Manfred Pawlak Verlag, 1989. - 3-88199-535-8[ 67 ]Karl Schäfer (Divisionsangehöriger, Funker beim I.R. 88)Eigene Erinnerungen und schriftliche Anmerkungen zur Divisionsgeschichte von Wilhelm Willemer, siehe [1](Die Anmerkungen sind Bestandteil der Kopieversion der Divisionsgeschichte der Stadtbibliothek Hanau)[ 68 ]Paul Carell: “Unternehmen Barbarossa im Bild” Berlin, Frankfurt am Main, Wien: Ullstein-Verlag, 1978. - 3-550-06056-4[ 69 ]Peter Young (Herausg.): “Der große Atlas zum II. Weltkrieg” München, 6. Aufl. Südwest-Verlag, 1989[ 70 ]Archiv des Katholischen Militärbischofs Berlin (AKMB), Bestand Wehrmachtseelsorge[ 71 ]Günter Sieling: “Meine Lebenserinnerungen, Band II.”Norderstedt: Verlag Books on Demand, 2011. - 978-3-8391-3123-7